{{template[email]}}

{{template[telefon]}}

DEEN

Das NO-Applikationsgerät von EKU

Das NO-A ist ein hochpräzises Dosiergerät zur kontrollierten Applikation von Stickstoffmonoxid (NO) in den Beatmungsstrom – kompatibel mit einer Vielzahl gängiger Beatmungsgeräte. Es ermöglicht eine gezielte Therapie mit NO-Gas bei kritisch kranken Patienten in der Intensiv- und Anästhesiemedizin.

EKU

Therapie mit inhalativem NO – klinisch relevant & lebensrettend

Die inhalative NO-Therapie (iNO) dient dazu, die Rechts-Links-Shunt-Problematik zu verringern, die kardiale Belastung zu reduzieren und die Sauerstoffversorgung bei beatmeten Patienten zu verbessern. Dabei wird Stickstoffmonoxid dem Atemgas beigemischt, um gezielt die Lungengefäße zu erweitern und die pulmonale Hämodynamik zu optimieren.

Erfahren Sie hier mehr über die Therapie mit inhalativem NO.

Fotograf Meier Köln

Anwendungsgebiete des NO-Applikationsgeräts NO-A

  • Neugeborene, Kinder und Erwachsene mit:
    - Pulmonaler Hypertonie
    - Neonatalem Lungenversagen (PPHN)
    - Sauerstoffmangel / Hypoxie
    - Pulmonaler Fibrose
    - Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD)
    - ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome)
  • Herzchirurgie:
    - Bei Herzklappenerkrankungen und Transplantationen zur Senkung des pulmonalen Drucks

Bitte beachten Sie die Angaben in den jeweiligen Fachinformationen der verwendeten Fertigarzneimittel zur NO-Therapie.

Key Features – NO-Applikation mit höchster Präzision und Flexibilität

Anwendung & Kompatibilität

  • Für Neonaten, Kinder und Erwachsene geeignet
  • Direkte Anbindung an das Beatmungsgerät via RS232
  • Optionaler Flowsensor zur Unterstützung einer Vielzahl von Beatmungssystemen verschiedenster Hersteller
  • Kompaktes Design und flexible Energieversorgung für den intrahospitalen Transport (Stromnetz, integrierter Akku)

Gasflaschenmanagement

  • Zweiflaschensystem mit automatischer Spülung und Flaschenwechsel
  • Kompatibel mit Flaschenkonzentrationen von 50 bis 1000 ppm

Sichere und flexible Dosierung

  • Sekundäres Dosiersystem für ausfallsichere Therapie
  • Erweiterter Konzentrationsbereich von 0.1 bis 99.9 ppm
  • Wählbarer Modus: synchronisiert oder kontinuierlich
  • Dosiertrendanzeige (1 Stunde / 24 Stunden)
  • Timerfunktion z. B. für Non-Responder-Tests oder Weaning-Strategien

Monitoring & Schnittstellen

  • Integriertes Gasmonitoring
  • Optionales Sauerstoffmonitoring
  • Raumluftüberwachung für mehr Sicherheit
  • KIS-Anbindung z. B. über:
    - Philips VueLink / IntelliVue
    - EKU-Protokoll
    - Weitere Systeme auf Anfrage

Medizinprodukt der Klasse IIb nach MDD / CE 0483
Benannte Stelle: mdc medical device certification GmbH

EKU

Maximale Beatmerkompatibilität mit dem NO-A - Flexibilität trifft Innovation

Der NO-A ist so konzipiert, dass er sich in nahezu jedes Beatmungssystem integrieren lässt. Dank seiner vielseitigen Betriebsarten und Dosiermodi passt er sich flexibel an unterschiedlichste klinische Anforderungen an – von der Intensivmedizin bis zur Anästhesie.

Neben dem manuellen Modus, der erfahrenen Anwendern maximale Kontrolle über die Therapieeinstellungen bietet, stehen zwei automatische Betriebsarten zur Verfügung: Das intelligente Beatmerinterface und der präzise Flowsensor erkennen die Bedingungen im Beatmungskreislauf und passen die NO-Therapie automatisch an – für eine sichere und effiziente Anwendung, auch im dynamischen Klinikalltag.

Die Dosierung erfolgt entweder kontinuierlich oder synchronisiert – für eine bedarfsgerechte NO-Gabe in Echtzeit. Zusätzlich ermöglicht eine Dosimeterfunktion den Einsatz an halbgeschlossenen Anästhesiesystemen – ein entscheidender Vorteil in der modernen OP-Versorgung.

NO-A – die perfekte Ergänzung für Ihre Beatmungslösungen

Betriebsart: Elektronische Anbindung über Beatmerinterface

EKU Elektronik setzt neue Maßstäbe in der NO-Therapie: Als erster Hersteller bietet EKU eine elektronische Schnittstelle zur Anbindung an Beatmungsgeräte führender Hersteller.

Diese innovative Verbindung ermöglicht eine automatisierte, präzise und patientennahe Dosierung von Stickstoffmonoxid – exakt abgestimmt auf die eingestellte Zielkonzentration. So wird das benötigte Gasvolumen in Echtzeit zugeführt – sicher, effizient und vollständig integriert in den Beatmungsprozess.

EKU

Effizienz und Sicherheit durch direkte Kopplung mit dem Beatmungsgerät

Die direkte elektronische Verbindung zwischen NO-A und dem Beatmungsgerät bietet entscheidende Vorteile für Anwender und Patienten:

  • Effizienter Gasverbrauch
    Präzise Dosierung reduziert den Verbrauch von Stickstoffmonoxid und senkt die Betriebskosten.
  • Breite therapeutische Flexibilität
    Die kontinuierliche Anpassung der Dosierung ermöglicht den Einsatz über ein weites Spektrum klinischer Indikationen.
  • Automatische Reaktion auf Therapiemanöver
    Anpassung der NO-Zufuhr in Echtzeit – ohne manuelle Eingriffe bei Veränderungen im Beatmungsmuster.
  • Minimierte NO-Standzeiten im Atemgas
    Kurze Verweildauer des Gases verringert die Bildung potenziell schädlicher Umbauprodukte und erhöht die Sicherheit der Therapie.

Bereits verfügbare Beatmerinterfaces

Dräger
  • Evita dura (ab V 3.5): getriggert*
  • Evita 4 (ab V4.25): getriggert*
  • Evita XL (ab V7.05): getriggert*

  • Evita V300 (ab V2.40): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Evita V500 (ab V2.40): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Evita V600 (ab V1.05): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Evita V800 (ab V1.05): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Babylog 8000 (ab V5.0): kontinuierlich*, ohne HFO
  • Babylog VN500 (ab V2.40): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Babylog VN600 (ab V1.05): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Babylog VN800 (ab V1.05): getriggert, kontinuierlich*, **
  • Primus (ab V04.53.00): Bolus/Dosimetrie, nur V2* (einweisungspflichtig)
  • Perseus (ab V2.01): Bolus/Dosimetrie, nur V2* (einweisungspflichtig)

* Die Kompatibilität ist abhängig von der SW-/HW-Version des Beatmers.

** Der Dosiermodus ist abhängig vom Beatmermodus.

Getinge (MAQUET)
  • SERVO-i (ab V4.00): getriggert*
  • SERVO-s (ab V4.00): getriggert*
  • SERVO-U (ab V1.02): getriggert, ohne Neonaten-Modus, nur V2*
  • SERVO300 (n.a.): kontinuierlich
  • Flow-i (ab V4.04.00): Bolus/Dosimetrie, nur V2* (einweisungspflichtig)

* Die Kompatibilität ist abhängig von der SW-/HW-Version des Beatmers.

Hamilton Medical
  • HAMILTON-T1/C1 (V2.x.x/P 1.0.4, nicht kompatibel mit V3.x.x): kontinuierlich, nur V2*

  • HAMILTON-C3 (ab V2.0.0): kontinuierlich, nur V2*

  • HAMILTON-S1/G5 (ab V2.6.0/P 1.0.6): kontinuierlich, nur V2*

  • HAMILTON-C6 (ab V1.1.1): kontinuierlich, nur V2*

* Die Kompatibilität ist abhängig von der SW-/HW-Version des Beatmers.

Löwenstein Medical
  • Leoni plus (ab V2.3.30/HULBUS 0.0.4): kontinuierlich, nur V2*

  • Elisa (ab V1.11.0): kontinuierlich, nur V2*

* Die Kompatibilität ist abhängig von der SW-/HW-Version des Beatmers.


Betriebsart: Flowmessung über externen Sensor

Zusätzlich bietet der NO-A die optionale Unterstützung nahezu aller Beatmungsgeräte durch die Verwendung eines Flowsensors.

Dieser wird in den Beatmungskreis eingebunden, erfasst den realen Fluss im Inspirationszweig und ermöglicht auch hier eine automatische Dosierung des notwendigen Volumen.

EKU

Bereits bekannte Settings mit Flowsensor

ACUTRONIC Medical Systems
  • fabian HFO: getriggert, nur V2, HFO Modus mit EKU Flowsensor max. 14 Hz
Air Liquide Medical Systems
  • eXtend XT: getriggert
Covidien
  • Puritan Bennett 840: getriggert
  • CareFusion SensorMedics 3100A/B HFOV: getriggert
  • Avea: getriggert
  • Infant Flow SiPAP: getriggert
Dräger
  • Evita 2 dura: getriggert
  • Evita 4: getriggert
  • Evita XL: getriggert
  • Evita V300: getriggert
  • Evita V500: getriggert
  • Babylog 8000: getriggert
  • Babylog VN500: getriggert
GE Healthcare
  • Engström Workstation: getriggert
  • Centiva/5: getriggert
Getinge (MAQUET)
  • SERVO-i: getriggert
  • SERVO-s: getriggert
  • SERVO-n: getriggert
  • SERVO-U: getriggert
Hamilton Medical
  • HAMILTON-S1/G5: getriggert
Löwenstein Medical
  • Leoni plus: getriggert, ohne HFO
Nihon Kohden
  • NKV-550: getriggert
Novalung
  • ALPHA100 (HFVO): getriggert
SLE
  • SLE5000: getriggert
  • SLE6000: getriggert
Stephan GmbH
  • EVE: getriggert

NO-A Varianten

In Deutschland und Europa ist das Stickstoffmonoxid Dosiergerät NO-A auch in den folgenden Varianten zu finden und wird von den unten genannten Kooperationspartnern vertrieben, kalibriert und gewartet:

NO-A mit Frontfolie blau

EKU

exklusiv vertrieben von MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH
(jetzt Getinge Deutschland GmbH)
Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, BeNeLux

CARDINO

EKU

exklusiv vertrieben von Linde GmbH

Länder: nur Deutschland

EZ-KINOX

EKU

exklusiv vertrieben von Air Liquide Santé Services, Frankreich
Länder: Europa

NO-A Service

Vertrieb und Service des NO-A oder der verschiedenen NO-A Varianten in Deutschland erfolgen ausschließlich durch unsere autorisierten Kooperationspartner aus dem Bereich der Beatmerhersteller und Gaslieferanten. Für die jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und Wartung wird unter anderem der CALIBSO ViPlus Ventilatortester eingesetzt zur Flowmessung und Druckprüfung.

Weitere Informationen zum Beatmungsgerätetester CALIBSO ViPlus wie

  • Features
  • Anwendungsbereiche
  • Zubehörinformationen

finden Sie hier.

EKU

Für Vigilanz-Anliegen bzgl. unserer Medizinprodukte kontaktieren Sie bitte vigilanz@eku-elektronik.de.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder unseren Dienstleistungen? Bitte schreiben Sie uns. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Geben Sie uns personenbezogene Daten bekannt, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten Ihrerseits auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die von Ihnen in diesem Kontaktformular angegebenen Daten erreichen uns automatisiert in Form einer E-Mail und werden darüber hinaus inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Weitere Datenschutzinformationen